Herbstfest in Hannover vom 3.-5. 11. 2023

 

Endlich konnte das Herbstfest in Hannover stattfinden, nachdem es zweimal wegen Corona verschoben werden musste. Die Nerven der Organisatoren  - Uta und Heiner Knappe - wurden auf eine harte Probe gestellt!  

 

Das von den Organisatoren ausgewählte Hotel Mercure lag zentral, so dass viele Sehenswürdigkeiten zu Fuß  zu erreichen waren.   

 

Am Freitagnachmittag begleitete Uta - tapfer auf Krücken - alle Interessierten zur Besichtigung des Sprengel Museums. Das Sprengel Museum Hannover ist ein Haus für die internationale Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Den Anfang des Museums machte die großzügige Schenkung von Margrit und Bernhard Sprengel, die bis heute seinen Kernbestand bildet. Anlässlich seines 70. Geburtstags übergab Dr. Bernhard Sprengel 1969 gemeinsam mit seiner Frau ihre Sammlung moderner Kunst der Landeshauptstadt Hannover. Die Schenkung war die Initialzündung zum Bau des Museums, dessen erster Bauabschnitt im Juni 1979 eröffnet wurde. Das Ehepaar unterstützte großzügig den Bau. Die Landeshauptstadt Hannover und das Land Niedersachsen kamen überein, den Bau und den laufenden Betrieb des 1979 eröffneten Museums gemeinsam zu tragen. Bernhard Sprengel (17.4.1899 – 22.1.1985) war ein hannoverscher Schokoladenfabrikant und Kunstsammler. Bis 1984 hieß das Museum „Kunstmuseum Hannover mit Sammlung Sprengel“. Erst anlässlich des 85. Geburtstags von Dr. Bernhard Sprengel wurde es umbenannt in Sprengel Museum Hannover.

Für unser Abendessen gingen wir wenige Minuten zu Fuß in die Privatbrauerei Meiers Lebenslust. Zügig wurde unsere außerordentliche Mitgliederversammlung abgehalten, bevor unser leckeres vorbestelltes Abendessen serviert wurde.

 

Am Samstagmorgen wurden wir von einem sachkundigen Führer im Hotel abgeholt. Zunächst besuchten wir das prächtige neue Rathaus, das von 1901 bis 1913 in einem wilhelminischen, schlossähnlichen Prachtbau errichtet wurde. Das Neue Rathaus ist eingebettet in den zehn Hektar großen Maschpark am Südrand der Innenstadt, außerhalb des historischen Stadtkerns von Hannover. In der Eingangshalle befinden sich Stadtmodelle, die die Entwicklung Hannovers in vier Phasen: 1689, 1939, nach der Zerstörung 1945 und heute anschaulich darstellt.

Auf dem Vorplatz des neuen Rathauses wartete ein Bus auf uns. Nach einer kurzen Stadtrundfahrt erreichten wir die Herrenhäuser Gärten. Trotz der tristen Jahreszeit konnte man sich vorstellen, wie wunderschön die Gärten im Frühjahr und Sommer sein müssen. Im Internet stehen viele Informationen und Videos zur Verfügung.

Mit der Straßenbahn ging es zurück Richtung Hotel. Nach einem Mittagessen in der „Ständigen Vertretung“ stand uns der Nachmittag für eigene Aktivitäten zur Verfügung. Am Abend schloss sich der Galaabend im Hotel an. Die Freude war groß, als Ulrich Stobbe sich doch entschlossen hatte, in Begleitung von Anne und Claudia zu kommen.

Das Tanzbein wurde trotz künstlicher Hüften und Knie geschwungen. Am Sonntagmorgen trennten wir uns mit der Vorfreude auf ein nächstes Herbsttreffen.  

Marlies Damkowski

 

 

Druckversion | Sitemap
© Touren-Yachtclub von Deutschland e. V. | Impressum